Seitenanfang

Museumshaus

Hansegeschichte und Wohnkultur vom Barock bis in die Zeit der DDR erleben.

Krämerhaus aus der Hansezeit

Vom Keller bis unter das Dach

Das mittelalterliche Gebäude wurde auf einzigartige Weise von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert und restauriert. Es ist komplett begehbar und zugleich das größte Einzelexponat des STRALSUND MUSEUM. Das gotische Aufzugsrad im Spitzboden ist eines der ältesten Nordeuropas.

Mehr über das Museumshaus erfahren

Neuerwerbung wird gezeigt

Kopie des Hiddenseer Goldschmucks

Viele Legenden ranken sich um den Hiddensee Goldschmuck, bis heute gibt er Rätsel und Fragen auf. Aktuell ist er nicht im Original zu sehen, das Katharinenkloster ist noch eine Baustelle. Aber der Förderverein STRALSUND MUSEUM e.V. konnte 2022 eine Kopie des Hiddensee Goldschmucks erwerben und zeigt sie nun bis zum 31. Oktober 2023 im Museumshaus. Diese Kopie erhielt der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, 1973 anlässlich der Ostsee-Woche in Rostock.

Marinemuseum

Von der Wiege der Preußischen Marine über Reichs- und Volksmarine zur Marineausbildung heute.

Außenbereich

Großobjekte im Freigelände

Auf dem Freigelände innerhalb der historischen Festungsanlage zählen das leuchtend blaue Original eines Marinehubschraubers sowie ein Torpedoschnellboot der Volksmarine zu den Attraktionen.

Mehr zum Standort Marinemuseum

Innenbereich

Schausammlung

Die Schausammlung beinhaltet eine Auswahl an Bildern, Übersichten, Schemata, Uniformen, Waffen, Flaggen, Dokumenten, Modellen und Ausrüstungsgegenständen. Besonderen Raum erhalten die Marinefliegerei sowie die Marineausbildung am Standort Parow bei Stralsund.

Mehr zur Marinegeschichtlichen Sammlung

Neu seit 2022

Mein Marinemuseum

Die neue Ausstellung im Marinemuseum wirft einen persönlich geprägten Blick auf die zurückliegenden 30 Jahre. Besonders sehenswert sind die nautischen Geräte aus einer Privatsammlung, die erst 2022 neu in die marinehistorische Sammlung aufgenommen wurden. Zusätzlich entstanden kurze Filme, in denen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen abwechslungsreiche Geschichten und Wissenswertes aus Stralsunds Marinegeschichte erzählen.

Stimmen zu 30 Jahre Marinemuseum (mit Videos)

Neu seit 2021

Kriegsschiffe unter Segeln

Im 17. bis 19. Jahrhundert kämpften Europas Mächte mit großen Segelkriegsflotten um die Herrschaft auf den Weltmeeren. Auch auf der Ostsee kreuzten und kämpften beeindruckende Großsegler. Bereits die Hansestädte bewaffneten ihre vorrangig für den Warentransport entwickelten Koggen zum Schutz vor Überfällen und stellten bei Bedarf Flotten auf. Detailgetreue Schiffsmodelle zeigen die folgende Entwicklung der Segelkriegsschiffe hin zu imposanten Großseglern mit mehreren Kanonendecks.

Katharinenkloster

Handel, Austausch und Vielfalt werden zu einem roten Faden für unsere neue Dauerausstellung, die wir 2025 im sanierten Katharinenkloster eröffnen.

Vorfreude auf 2025

Ur- und Frühgeschichte

Highlights aus der Archäologischen Sammlung stehen am Anfang der neuen, chronologisch gegliederten Dauerausstellung, die Ende 2024 öffnen wird. Die Funde aus der Region weisen frühgeschichtliche Austauschbeziehungen bis nach Irland oder in die Karpaten nach. Wir begegnen Germanen, Slawen und Wikingern.

Zur Archäologischen Sammlung

Vorfreude auf 2025

Handelsmacht und Reichtum der Hansestadt

Die Hanse bestimmte über Jahrhunderte hinweg Leben und Handel in Nord- und Mitteleuropa. Dem Wohlstand der Hansekaufleute ist das beeindruckende bauliche Erbe der Backsteingotik zu verdanken. Handel und Austausch führten zur kunstvollen Austattung von Kirchen und Klöstern, aber auch der Bürgerhäuser.

Mehr erfahren

Vorfreude auf 2025

Unter den drei Kronen

Der schwedische Generalgouverneur Axel Graf von Löwen vermachte seine Schätze der Hansestadt, in der er lange lebte und arbeitete. Aber nicht nur Objekte aus dieser "Wunderkammer" präsentiert das STRALSUND MUSEUM ab 2025 in der neuen Dauerausstellung, sondern auch Alltagsgegenstände, Waffen und Produkte aus der Blütezeit der Stralsunder Manufakturen. Mit dem Museum auf der Straße wecken wir Vorfreude.

Museum auf der Straße zur "Schwedenzeit"

Vorfreude auf 2025

Wikingergold im Original

Zwei Wikingerschätze von Weltrang gelten als Wahrzeichen des STRALSUND MUSEUM. Das große handwerkliche Können, welches sich vor allem im Hiddenseer Goldschmuck widerspiegelt, wird mit Harald Blauzahn in Verbindung gebracht. Der Peenemünder Goldschatz besteht aus sieben vollständigen Goldringen und einem halben, durchgerissenen Ring.

Zur Archäologischen Sammlung

Vorfreude auf 2025

Bildende Kunst

Die Sammlung Bildender Kunst des STRALSUND MUSEUM enthält u.a. Gemälde und Grafiken von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Simon Wagner, Antonie Biel und Elisabeth Büchsel. Eine Auswahl wird in der neuen Dauerausstellung ab 2025 in der ehemaligen Aula der EMA-Schule am Standort Katharinenkloster gezeigt. Auch Kunst-Sonderausstellungen finden hier und im Kunsthof zukünftig statt.

Sammlung Bildende Kunst

Vorfreude auf 2025

UNESCO-Weltkulturerbe

Im zukünftig öffentlich zugänglichen nördlichen Kreuzgang wird das UNESCO-Weltkulturerbe der Hansestadt Stralsund erläutert. Stralsunds Altstadt präsentiert, wie Wismar, idealtypisch die entwickelte Hansestadt aus der Blütezeit der Hanse und zeichnet sich durch die Vielzahl der erhaltenen mittelalterlichen Gebäude, nicht zuletzt das bis 2025 sanierte und restaurierte Katharinenkloster selbst, aus.

Welterbe Altstädte Stralsund und Wismar

Entdecken Sie das "Museum auf der Straße"

Das "Museum auf der Straße" zeigt regelmäßig Plakat-Ausstellungen auf Litfaßsäulen im Stralsunder Stadtraum, welche sich mit digitalen, dann dauerhaft verfügbaren Website-Inhalten auf den digitalen Raum erweitern.

Die aktuelle Ausstellung "Ik bün bi de Werft", seit 7.9.2023  

Überblick über bisherige Ausstellungen "Museum auf der Straße"

Praktische Informationen

Planen Sie Ihren Besuch