Sammlung
Das STRALSUND MUSEUM verfügt in seinen Sammlungsbeständen über bedeutende Exponate.
Das STRALSUND MUSEUM ist das älteste Museum des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Den Grundstock für seine umfangreichen und wertvollen Sammlungsbestände bildete das Vermächtnis des schwedischen Generalgouverneurs Axel Graf von Löwen, der seine Kunstsammlung 1761 per Testament der Stadt Stralsund übereignete.
Seit 1924 werden die Museumsschätze im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen aufbewahrt. Das Museum verfügt über eine der größten Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte der Region, deren unbestrittenes Highlight der Hiddenseer Goldschmuck ist. Sie finden hier auch meisterliche Zeugnisse, die die Entwicklung der Stadt von ihrer Gründung an belegen. Neben sakralen Kunstwerken, gotischen Altären, mittelalterlichen Paramenten und liturgischem Gerät zeigt die Schausammlung Funde, die bei stadtarchäologischen Untersuchungen ans Tageslicht kamen. Gemälde und Grafiken von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge sowie prächtige Barockschränke und eine wundervolle Fayencensammlung sind reizvoller Bestandteil der ständigen Ausstellung im klösterlichen Ambiente.
Außer im Katharinenkloster präsentiert das STRALSUND MUSEUM seine Bestände an zwei weiteren Standorten. So ist das ehemalige Krämer- und heutige Museumshaus in der Mönchstraße 38 das größte Einzelexponat. Hier wird neben Baugeschichte bürgerliche Wohnkultur aus drei Jahrhunderten erlebbar. Eine Attraktion ist ebenso das auf der Insel Dänholm gelegene Marinemuseum.
Es gibt viele gute Gründe, dem STRALSUND MUSEUM einen Besuch abzustatten.
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Archäologische Sammlung

Majestätisch und geheimnisvoll schimmern sie unter den gotischen Gewölben: der Goldschmuck von Hiddensee und die Armringe von Peenemünde. Seit fast 150 Jahren sind die Wikingerschätze im Besitz des STRALSUND MUSEUM und gelten als dessen Wahrzeichen von Weltrang. mehr Informationen
Textiliensammlung

Das STRALSUND MUSEUM birgt einen kostbaren Bestand, der in Norddeutschland seinesgleichen sucht. Über viele Jahrhunderte hinweg haben sich in Stralsund etwa vierzig mittelalterliche Paramente erhalten. mehr Informationen
Hansezeit

Das so genannte „Große Koggensiegel“ ist eines der schönsten und qualitätvollsten Objekte in der umfangreichen Sammlung städtischer Siegel des Museums. Es stammt aus dem Jahre 1329 und stellt eine Kogge mit geblähten Segeln in voller Fahrt dar. mehr Informationen
Wunderkammer

Den Grundstock für die Sammlung von Kunstschätzen des Museums legte im 18. Jahrhundert der ehemalige Schwedische Generalgouverneur für Pommern, Axel Graf von Löwen. Zu den wertvollen Einzelstücken der Sammlung zählt ein seltenes Globenpaar aus der Werkstatt Gerhard und Leonhard Valk aus dem Jahre 1715. mehr Informationen
Sanzkower Altar

Zu den schönsten sakralen Ausstellungsstücken des STRALSUND MUSEUM gehört der so genannte Franziskus-Altar oder auch Sanzkower Altar. Um 1525 entstanden, gehörte das qualitätsvolle Kunstwerk ursprünglich in die Kirche von Sanzkow, im Kreis Demmin. mehr Informationen