Widerstand? Auch das STRALSUND MUSEUM geht auf die Straße.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl finden in ganz Mecklenburg-Vorpommern unterschiedliche Veranstaltungen statt. In Stralsund werden vom Kalkbrennerei e.V. in der Innenstadt am 11. August 2021 unterschiedliche Aktionen zum Thema Widerstand koordiniert.
Auf dem Alten Markt soll eine Skulptur aus mitgebrachtem Material errichtet werden, die an eine der ältesten Formen des Widerstands – eine Barrikade – erinnern soll. Außerdem sind an mehreren Orten in der Innenstadt von 17.00 bis 18.00 Uhr lokale Künstler*innen zu finden, welche in unterschiedlichen Formen Widerstand zur Darstellung bringen. Diese Aktionen werden circa 10-15 Minuten lang sein und in der besagten Stunde wiederholt. Das STRALSUND MUSEUM unterstützt diesen geplanten Beitrag für eine lebhafte Diskussion in der Stadtgesellschaft als „Museum auf der Straße“ an der Ecke Ossenreyerstraße und Heilgeiststraße. Gemeinsam mit Thomas Nitz, Zeitzeuge der friedlichen Revolution und der Besetzung der Stasi-Zentrale in Stralsund, möchte das Team mit Direktorin Dr. Maren Heun Stimmen der Stralsunder*innen einfangen, was Widerstand für sie persönlich bedeutet.
Wallenstein, Schill und die Wende – Was sagt uns die Geschichte heute? Welche Zeitzeugen sollten zu Wort kommen und was sollte das STRALSUND MUSEUM sammeln und ausstellen? Welchen Widerstand leisten wir aktuell und wie bewahren wir die Erinnerung an Widerstandsgruppen wie die „Weiße Rose“, die Flugblättern gegen das Nazi-Regime verteilte. Sophie Scholl, Mitglied dieser mutigen Gruppe, war 21 Jahre, als sie mit der Guillotine ermordet wurde. Leisten junge Stralsunder*innen heute Widerstand? Auf welche Erlebnisse blicken Ältere heute zurück? Stadtgeschichte lebt. Lasst sie uns gemeinsam erzählen. Am 11.8. und jederzeit. Dafür geht das STRALSUND MUSEUM auf die Straße. Und es bleibt natürlich erreichbar über E-Mail an museum@stralsund.de oder Telefon 03831 253 600.