Geweihkamm aus Varbelvitz
Römische Kaiserzeit (2. Jh. n. Chr.)
Der Geweihkamm aus Varbelvitz auf Rügen stammt aus einem Urnengrab der Römischen Kaiserzeit.
Er ist beidseitig geometrisch und figürlich verziert. Die Darstellung von zwei langgestreckten Tieren, die hintereinander laufen, ist in unserer Region selten.
Tatsächlich handelt es sich um eine skandinavische Arbeit. Sie weist zum einen auf Handelsverbindungen und zum anderen auf eine reiche Bestattung hin. Dabei kann nicht gesagt werden, ob es sich um das Grab einer Frau oder eines Mannes handelte, da bei den Germanen beide Geschlechter Kämme zur Haarpflege benutzten.